![]() | Deutsches Hugenotten-Museum Bad Karlshafen |
Öffnungszeiten |
HugenottenkreuzDas weltweit verbreitete Hugenottenkreuz ist besonders in Frankreich zu einem Erkennungszeichen der reformierten Christen geworden. HerkunftDas Kreuz in seiner heutigen Form geht zurück auf den von Heinrich III. von Frankreich 1578 gestifteten Orden St. Esprit (Orden vom Heiligen Geist), der auf dem mittelalterlichen Malteserkreuz gründet. Im Unterschied zu diesem Orden, der die Taube im Zentrum des Kreuzes zeigt, hat das Hugenottenkreuz eine herabhängende Taube als Sinnbild für den heiligen Geist. Über die Entstehung des Hugenottenkreuzes berichtet erstmalig der Prior von Bernis, Abbé Valette, in einer Schrift Der Aufruhr in den Cevennen. Danach hat der Goldschmied Maystre in Nîmes um 1688 das Kreuz entworfen und hergestellt. Es fand schnelle Verbreitung in der Stadt und ihrem Umfeld und wurde nach seiner Herkunft auch Kreuz von Languedoc genannt. GestaltungIn den vielen bekannten Variationen des Hugenottenkreuzes begegnet aber auch anstelle der Taube eine anhängende Träne als Zeichen der Leiden der verfolgten Kirche oder eine kleine Keule (trissou, pilon), die für den Glaubenskampf steht. Zwischen den Kreuzesarmen werden Lilien erkennbar, das Wappen der Bourbonen und damit Ausdruck der Königstreue der Hugenotten. Entwürfe![]() Offizielles Kreuz DHG ![]() Französische Kirche Berlin ![]() Entwurf: Französisch ![]() Entwurf: Georges Morin ![]() Entwurf: Johannes Jaxy ![]() Schweiz ca. 1935 ![]() Godet Berlin ![]() Französisches Zinnkreuz ![]() Berliner Hugenottenkreuz ![]() Entwurf: Loquai Holzkreuz ![]() Entwurf: Karlskirche Kassel ![]() Stickerei: Gerlind Römer-Quentin ![]() Emailliertes Kreuz DHG ![]() Paris 1929 ![]() Aufkleber DHG
|
© Deutsches Hugenotten-Museum 2023 |